Projekthandbuch - Strukturierte Fragen zur Heeresordnung
Dieses Handbuch enthält strukturierte Fragen zur Umwandlung des bestehenden Heeres in eine freiwillige Miliz und zur Einrichtung einer Katastrophenarmee. Es behandelt Grundsätze, Organisation, Ausbildung und die gesellschaftliche Bedeutung dieser neuen Sicherheitsstruktur für die Teilrepublik.

by dr eating

Grundsatz der Miliz: Schutz und Sicherheit
1
Umwandlung des Heeres
Wie wird das bestehende Heer in eine freiwillige Miliz umgewandelt?
2
Schutzaufgabe
Welche Aufgabe hat die Miliz zum Schutz der Bürger?
3
Bürgerwehr
Wie fungiert die Miliz als Bürgerwehr für den Verteidigungsfall?
Freiwillige Spezialisten im Ehrenamt
1
Engagement
Wie erfolgt das Engagement der freiwilligen Spezialisten?
2
Mitgliedschaft
Wer kann Mitglied in der Miliz werden?
3
Ehrenamtlicher Dienst
Wie wird der Dienst in der Miliz als Ehrenamt angesehen?
Katastrophenarmee: Hilfe in Notlagen
Einrichtung
Welche zusätzliche Katastrophenarmee wurde eingerichtet?
Spezialisierung
Worauf spezialisiert sich diese Einsatztruppe?
Bürgerschutz
Wie dient sie dem Schutz und der Unterstützung der Bürger?
Ausbildung und Training: Einsatzbereitschaft
1
Schulungen und Übungen
Welche regelmäßigen Schulungen und Übungen sind vorgesehen?
2
Kenntnisse und Fähigkeiten
Welche erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden vermittelt?
3
Einsatzbereitschaft
Wie wird die Einsatzbereitschaft der Mitglieder sichergestellt?
Moderne Einsatzgeräte für den Ernstfall
Ausrüstung
Welche effektive Ausrüstung stellt der Staat zur Verfügung?
Notfallreaktion
Wie ermöglicht dies eine umfassende Reaktion auf Notlagen?
Sicherheit
Wie wird die Sicherheit der Milizmitglieder erhöht?
Dezentrale Stützpunkte in den Bezirksstädten
Standorte
Wo werden die Standorte der Miliz und Katastrophenarmee eingerichtet?
Funktion
Welche Funktion haben diese regionalen Anlaufstellen?
Bürgernähe
Wie fördert dies die Bürgernähe und Reaktionsschnelligkeit?
Ehrenamt und Gemeinschaft: Starkes Fundament

1

1
Privileg
Wie wird der Dienst in der Miliz als Privileg angesehen?

2

2
Sicherheit
Wie trägt er zur Sicherheit und Stabilität der Teilrepublik bei?

3

3
Gemeinschaft
Welche Bedeutung hat die Gemeinschaft für die Bürger?
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

1

2

3

1
Sicherheit
Welche Kernaspekte der Sicherheit, Hilfe und des Ehrenamts werden betont?
2
Selbstverteidigung
Wie soll das neue Militärmodell die Selbstverteidigungsfähigkeit stärken?
3
Überprüfung
Welche regelmäßige Überprüfung und Anpassung ist vorgesehen?
Nächste Schritte und Ausblick
Übergeordnete Ziele
Welche übergeordneten Ziele verfolgt die Umwandlung des Heeres?
Bürgerbeteiligung
Wie können sich alle Bürger aktiv einbringen?
Zukunftsvision
Welche Zukunft soll für die Teilrepublik geschaffen werden?
Organisationsstruktur der Miliz
Die Organisationsstruktur der Miliz umfasst verschiedene Einheiten mit unterschiedlicher Personalstärke. Wie wird diese Struktur die Umsetzung der Grundsätze der Miliz unterstützen? Welche Koordination ist zwischen den verschiedenen Einheiten vorgesehen?
Finanzierung und Ressourcenverteilung

1

2

3

1
Staatliche Mittel
Wie wird die Finanzierung der Miliz durch den Staat sichergestellt?
2
Ausrüstungsbeschaffung
Welche Prioritäten bestehen bei der Beschaffung von Ausrüstung?
3
Nachhaltige Planung
Wie wird eine langfristige Ressourcenplanung umgesetzt?
Rechtlicher Rahmen und Befugnisse
Technologische Innovation und Digitalisierung
Digitale Infrastruktur
Welche digitalen Systeme werden für die Kommunikation und Koordination eingesetzt?
Cybersicherheit
Wie wird die Miliz auf Bedrohungen im digitalen Raum vorbereitet?
Technologische Ausbildung
Welche technologischen Fähigkeiten werden den Milizmitgliedern vermittelt?
Integration in die Gesellschaft
Wie wird die Miliz in das gesellschaftliche Leben integriert? Welche Maßnahmen fördern das Verständnis und die Akzeptanz in der Bevölkerung? Wie können Bildungseinrichtungen zur Vermittlung der Werte und Aufgaben der Miliz beitragen?